Category: DIS-TANZ-SOLO

Projekte aus dem Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO

Exci-THING! – Wie die Dinge dingen. Julia Keren Turbahn

Exci-THING! ist eine Recherche zur Entwicklung eines begleitenden Vermittlungsprogramm der Tanzperformance Dinge Dingen (engl. Titel Things thing), das ich gemeinsam mit den Choreographen und Performer Jan Rozman entwickelt habe. Durch eine inhaltliche Recherche, einen Austausch mit ExpertInnnen aus dem Feld und praktisches Erproben von Methoden erforsche ich, welche Formate ein junges Publikum auf die Performance einstimmen, diese begleiten bzw. ausklingen...

INNER LANDSCAPES / OUTER SPACES. Barbara Bess

SOMATISCHES ARTIST IN RESIDENCE PROGRAMM im ländlichen Raum Die Alte Schule Kirchfembach ist derzeit im Umbau zum Artist in Residence Ort mit somatischer (also „auf den Körper bezogener“) Ausrichtung. Zwei Handwerker auf der Walz helfen mir momentan tatkräftig beim Um- und Ausbau. Eine künstlerische Forschungsplattform entsteht: KünstlerInnen unterschiedlicher Sparten sollen Raum bekommen, ihre Arbeiten in der Alten Schule zu realisieren,...

2186-Nemesis. Marcus Grolle

Ausgehend von diesem Stipendium und der damit verbundenen Recherche erarbeite ich ein Projekt über den Klimawandel und die Überlebensprognose der Menschheit. Ausgehend von einem frei erfundenen Videotagebuch aus dem Jahr 2186 will ich mit tänzerischen Mitteln und performativer Gestaltung die Möglichkeiten menschlichen Lebens und Überlebens in einer nahen Zukunft ausloten. Da ich dieses Thema als ein intergeneratives begreife, werde ich...

Manage my body. Laura Witzleben

Macht ist überall. Die interdisziplinäre Tanztheaterperformance “Manage my body” untersucht anhand von Biografien aus der Finanz- und Tanzwelt wie sich Macht in unserer Gesellschaft manifestiert. Wie wirkt Macht? Wie wird sie ausgeübt? Welche Ziele hat sie? Was macht sie mit den Menschen? Das Projekt erkundet Machtstrukturen im Managementbereich mit seinen marktorientierten Steuerungsmechanismen sowie in der Welt des klassischen institutionellen Balletts,...

PROJECT ARCHIVE 20-20. Yolanda Gutiérrez

Meine Arbeit umfasst einen Zeitraum, indem sich die Videoformate ständig verändert haben. Heute ist das Archivieren von Videodokumentation extrem einfach, aber viele meiner Videoformate sind nicht mit der heutigen Technik vergleichbar. Geblieben sind hunderte von Aufnahmen, die ich noch nicht veröffentlicht habe, besonders aus den Anfangs Jahren, in denen ich mich intensiv mit Video befasst habe. Meine künstlerische Arbeit erstreckt...

Absolut synchron – Eine Recherche über Lichtsteuerung. Fabian Bleisch

Ich habe als Lichtgestalter per Verbindung via MIDI und OSC verschiedene Trigger-Möglichkeiten zwischen meinem Licht- und meinem Tonprogramm untersucht und gelernt. MIDI und OSC sind Protokolle, über die verschiedene Programme miteinander kommunizieren können. MIDI kommt eigentlich aus dem Musikbereich und ermöglicht nur eine One-Way-Kommunikation, es braucht also ein „In“ und ein „Out“. OSC ist ein neueres Protokoll mit höherer Übertragungsrate...

The live and the simulated. Stephanie Felber

Durch das Förderprogramm DIS-TANZEN konnte ich mich innerhalb „The live and the simulated“ – Eine Auseinandersetzung mit der Re-/Präsentation der Lebendigkeit von partizipativen Inszenierungen“ mit 360 Grad Aufnahmen, interaktiven Präsentationsformen und Hologramm Projektionen beschäftigen und hierbei meine bisherige Dokumentationsformen von Bühnenproduktionen hinterfragen.   Impulse dabei waren: Kamera und Performer Interaktion   Wie kann die Durchbrechung der 4. Wand, sowohl live...

Ein Minuten Zwitter Clips. Maren Strack

Post-Lockdown-kompatibles künstlerisches Denken und Arbeiten Digital Natives werden meinen Bericht vermutlich langweilig finden. Aber ich, als digitale Immigrantin, die zu Beginn des Projekts nicht einmal ein Fortbewegungsmittel (Smartphone) besessen hat, finde sehr vieles von meinem langen Weg – zu dessen Beginn ich fast bewegungsunfähig war und dessen Verlauf mir viele neue Impulse und Ideen gegeben hat – berichtenswert.   Nach der...