Category: DIS-TANZ-SOLO

Projekte aus dem Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO

“Matrilineal” – Examining domestic violence in heteronormative family lineages. Rachael Mauney

The project “Matrilineal” is a dialogue between body based artist Rachael Mauney (they/them) and singer/sound designer Telmo Branco (they/them) to examine domestic violence in heteronormative family lineages.This work addresses the oppressive mentality which enables this abusive cycle to continue, as well as the hopeful revolution of emancipation. The heteronormative concept of “woman” involves a type of resilience that thrives in alienation,...

Move the Words – Evaluation, Dokumentation und Weiterentwicklung meines choreografischen und tanzpädagogischen Repertoires für Kinder. Yvonne Leppin

Dank der Unterstützung der DIS-TANZ-SOLO Förderung habe ich mein geplantes Vorhaben, die Evaluation, Dokumentation und Weiterentwicklung meines choreografischen und tanzpädagogischen Repertoires für Kinder („Move the Words“, das Tanz mit Klassikern der Kinderliteratur und Märchen verbindet) im Rahmen des achtmonatigen Stipendiums erfolgreich durchführen können. Ich habe mich dazu entschlossen, nicht, wie ursprünglich geplant, ein Handbuch als Ergebnis meiner Arbeit zu präsentieren,...

”Apricot Productions” als Produktionsbüro für Tanz- und Kunstschaffende. Nadine Freisleben

Ich bin Nadine. Tänzerin, Choreographin und seit der Pandemie auch im Bereich der Produktionsleitung tätig. Dank der DISTanz Solo Förderung konnte ich tolle Projekte verwirklichen und meiner Karriere einen echten Push geben.   Meine Arbeit in meinem neu mitbegründeten Büro für freie Produktionsleitung “Apricot Productions” sollte etabliert und gefestigt werden. Ich konnte Seminare und Kurse zu diesem Thema belegen und Beratungen...

Berührende Partitur: Eine Recherche über choreografische Methodik durch Satzstrukturen. Yui Kawaguchi

In meiner Arbeit mit vielen Musikern habe ich oft die Partituren, die sie spielen, analysiert und daraus Choreographien entwickelt. Die akribisch konstruierte Musik von Bach, Beethoven oder Ligeti offenbart bei der Analyse die durchdachte Struktur der Komposition, die der Choreographie Spielraum und Ausdrucksmöglichkeiten verleiht. Die Methode Tactile Score wurde von der japanischen Gesichtstherapeutin Rieko Suzuki und dem Wissenschaftler Yasuhiro Suzuki,...

Profi-Tanztraining für Menschen mit Behinderung. Britta Kerger

Vor allem diverse Stile wie Ballett, Modern Dance, Contemporary Dance, Jazz aber auch Hip Hop und Break Dance werden für Tanzinteressierte mit Behinderung eher selten gelehrt oder angeboten. Selbst qualifizierte Methoden wie Bewegung mit Musik und Training der einzelnen Körperpartien werden wenig angeboten. Viele Angebote für Tanzinteressierte mit Behinderung konzentrieren sich auf Improvisation oder den Einbezug anderer Künste wie Schauspiel,...

kEinsam. Stina Hinrichs

kEinsam – eine performative Annäherung Die aktuelle Zeit ist geprägt davon, dass wir weniger in physischer Interaktion und mehr alleine sind. Die gesellschaftliche Tendenz zur Vereinzelung wird durch die Pandemie verstärkt. Meine tänzerische Recherche zeigt eine Spurensuche danach, wie Einsamkeit unsere Leben beeinflusst. Die Solo-Performance findet in einem quaderförmigen Gerüst statt, das in seinem Aussehen an den Umriss eines Zimmers...